Sonntag, 22. Februar 2009

Jugar Carnavales con mi Maestro y su Familia

..habe mehrfach Videos gedreht an diesem Tag, daher: Freut euch darauf, diese anzuschauen und ein wenig mehr "vivo" dabei zu sein..;)

..auch mit "espuma" (Schaum) spielen sie..der Farbe und dem Motoröl bin ich glücklicherweise grad noch entkommen!

.."jejeee, alina esta mojaaada!" ;)

..für Esther hat dieser Tag leider sehr schmerzhaft geendet (beziehungsweise angefangen)...aufgrund Ausrutschens auf der Treppe hat sie sich sehr grob die Wirbelsäule und Ellbogen gestossen.. :S
((da muss ich vielleicht auch erwähnen, dass oftmals beim "jugar carnavales" Leute schwer verletzt werden, beim Versuch zu flüchten, oder auch ums Leben kommen...dies war sehr sehr traurig zu hören..))

.."Sebas" (Sebastian), der schnuckelige Sohn von Edgar.. (hier noch nicht durchnässt bis auf die Knöchlein..;))

..klein Mauricio in Aktion (des "Wasserballonfüllens") ;)

..mit dem weissen T-Shirt an der Wand anlehnend steht Julia, die Frau Edgars..

..Maria Claudia, die Älteste der drei kleinen Quispe-Alfaro's..;)

..ja, nachdem mir Edgar, mein Lehrer, einen Eimer voll Wasser zur Begrüssung über meinem Kopf ausgeschüttet hatte...

..Vorrat an Globos (Wasserballonen) war übelst wichtig, um jedem einzeln dieselbe Menge an Wasser wieder "zukommen" lassen zu können, die man selbst abbekommen hatte..;)

El Partido de futbol AQP-LIM

..ja, Eintrittskarten erlangt man hier für nur ca 3 SFr...

..kurz nach Regenbeginn zogen sich alle Peruaner unter die bedachten Tribünenplätze zurück...(ist da jemand etwa nicht an Regen gewohnt?!) ;)

..arequipenische Spieler während des Aufwärmens in der zweiten Halbzeit..

..kurz bevor der Schiedsrichter (welcher nach dem Spiel übrigens mit Flaschen etc. beworfen wurde und deshalb mit polizeilichem Schutz vom Spielfeld gegangen ist) die gelbe Karte für einen Arequipeno zückt...(die Arequipenos haben in diesem Spiel leider nur allzu gern den Rasen geküsst - einer nach dem anderen fiel um wie ein Zündhölzchen vom Lüftchen umgepustet..)

..im Hintergrund ist eine kleine Ansammlung von Hooligans des FBC Melgar sichtbar...

..mit den ABC-Fans, extra angereist aus Peru, Brasilien, USA, Schweiz, Deutschland, England und Neuseeland!

..das Stadion anfangs...

..links, ein treuer Anhänger der arequipenischen Mannschaft...in der Mitte ein unentschlossener US-Amerikaner, rechts mein peruanischer "Papa" in Aktion..;)

..die Tickets fürs Spiel FBC Melgar (Arequipa) - Total Chalacos (Lima)... WIR haben sie! ;)

Sonntag, 4. Januar 2009

Bolivia: Copacabana y La Paz

...willkommen in peru!
..desaguadero - die peruanische grenzstadt am titicacasee..

..öffentliches wc - kein kommentar..


...bolivianische grenzwächter (->katja! ;) ) an der bolivianisch-peruanischen grenze..
..el paysage a traves de una ventana con lluvia (y una figura de cristo)...
...simplemente 'el paysage boliviano'..
..und auch verkehr! -> lateinamerikaner haben 'carros', bei denen lediglich nur die hupe repariert zu werden scheint..die ist hier wichtiger als blinker, tacho etc! ;)

..im bus hier, von la paz zurück nach puno (der mich so 60 bolivianos, 10 franken also gekostet hat) war ich 6 stunden unterwegs - ganz ganz alleine...aber glücklicherweise bin ich währenddessen auf eine amerikanerin und einen ecuadorianer gestossen, die mir die lang fahrt um einiges 'versüssten'...
p.s.: von diesem ecuadorianer weiss ich jetzt, dass der präsident, der das höchste einkommen des landes hat, monatlich gerade mal so an die 4000 dollar verdient...- nicht erheblich viel mehr als unser mindestlohn!
..unmenge fussgänger..




..la paz - mehr als beeindruckend - eine stadt von enormer grösse, was man hier auf den bildern leider nicht gut sehen kann...aber ich sage euch, der anblick möcht' einem den atem rauben...
..ja, solche 'heiligenstatuen' gibt es sowohl in peru als auch in bolivien etc massenweise! sie enthalten eine marienfigur oder ein abbild christi und werden täglich angebetet...
..die aussicht aus dem busbahnhof in la paz am anderen morgen...hab grad mal in la paz übernachtet und gefrühstückt... ;) naa, wollt' doch mal was machen, was nicht alle machen! :D
..einfahrt in das wie in einem loch gelegene la paz...la paz ist eine der wichtigsten städte boliviens - und grad nur 4 stunden von der peruanischen grenze entfernt...
..copacabana - ein märchenhaftes städtchen auf der bolivianischen seite des titicacasees...

..von hier, copacabana, aus entschied ich mich spontan, im collectivo (combi, der bei jedem autstoppenden mann an der strasse anhält und jenen mitnimmt, auch wenns schon mehr passagiere als sitzplätze hat!-> jeder solche bringt dem chauffeur ein wenig 'taschengeld' ein) weiterzureisen...das angebot des chauffeurs, für grad mal nur 15 bolivianos (2.50 chf) eine 3stündige reise nach la paz anzutreten, hat mich schon verlockend gedünkt...deshalb tat ich dies dann auch...
um 22:30 dann in la paz angekommen, kaum ausgestiegen, fand mich auch schon ein 'policia turistico' und informierte mich darüber, hier in einer gefährlichen gegend zu sein..er meinte, mir anzusehen, dass ich touristin sei, und fragte mich, ob ich ein hotel, hostal oder ähnliches suchen würden...doch, wie ein geschenk von oben, hatten zwei junge franzosen grad dieselbe idee wie ich und waren zu dieser späten stunde noch auf der suche nach einem hostal - sie nahmen sich mit ihnen mit, zu einem hostal, von dem sie die adresse kannten...da mir jenes jedoch zu teuer war, begleiteten sie mich, nachdem sie ihre zimmer gebucht hatten, auf der suche nach einem billigeren hostal..."wir können doch nicht so spät in der nacht in einer der gefährlichsten stadt des kontinents eine so hübsche frau wie dich alleine gehen lassen - unmöglich"

glücklicherweise ging alles gut...obwohl ich mich nur ca. 8 stunden in la paz selbst aufgehalten hatte (5 davon waren dem schlaf gewidmet), hab ich doch einiges erlebt dort und bin um die eine oder andere erfahrung reicher geworden! ;)

Lago 'Titicaca' y el Pueblo 'Puno'

..so unglaublich nah an den wolken.. (auf ca. 4000 metern über meer).. man hatte beinahe das gefühl, sie anfassen zu können!

..übernachtungsgelegenheit für touristen auf den 'islas flotantes' (mehr oder weniger kostspielig ist diese -> eine übernachtung kostet an die 150 nuevos soles / 50 us dollar)..



..einige daten zu einer der 52 inseln im titicacasee...
..die einheimischen kinder gehen täglich in dieser 'floating school' zur schule..
..junge bootsbegleitung..
..ein 'verabschiedungssingen' in castellano, aymara, quechua, englisch und französisch...wobei man englisch und französisch nur als gemurmel und undeutlich ausgepsrochene silben wahrnehmen konnte ;)
..alina, präsident der insel, hanna..

..artesanias die sie verkaufen (wie immer und überall! - leider sind die bewohner auf den 'islas flotantes' sehr sehr touristisch ausgerichtet -> ihre eigentliche sprache ist 'aymara', sie lernen jedoch 'castellano' des tourismus wegen..)
..dies ist eine 'decke' mit handgemachten stickereien, welche verschiedene geschichten erzählen..
..der präsident der insel (jede schwimmende insel hat ihr eigenen präsidenten), uns den aufbau einer insel mit allem drum und dran demonstrierend, zusammen mit seiner 'unterstützung' ;)



...eine inseln mit ihren einwohnern...es ist so, dass auf diesen schwimmenden inseln jeweils immer so an die 7, 8 familien wohnen...und etwas praktisches haben diese inseln allesamt: im falle einer unannehmlichkeit, streit oder 'krieg' zwischen den familien gibt's die möglichkeit, sich mittels einer säge von der anderen familie 'weg- oder abzuschneiden'.. ;) dann treibt man mit seinem eigenen teil der insel fort auf dem titicacasee...
..touristen-transport von einer 'isla' zur anderen per 'bote de los indigenos' (auf einheimische art)..


..die 'islas flotantes' (schwimmende inseln) die 'los uros' genannt werden - mit ihren "einwohnern"...


..
..ein mann auf einem floss, den titicacasee befreiend vom grünem schlamm auf dessen oberfläche, im gegenlicht der abendsonne, die hinter dem hügel, an dem puno gebaut ist, untergeht.. ;)
...und noch mehr davon..
..fischerbötchen...
..otra vez...
..mitm städtchen puno am hang..(puno liegt übrigens auf fast 4000 metern über meer!)
...que bonita vista, no es cierto?..
..vom ufer des städtchens puno aus hat men diesen ausblick über den höchstgelegenen befahrbaren see der ganzen welt, über den titicacasee..
[ beim titicacasee / titiqaqasee / titikakasee bedeutet das 'titi' puma (das raubtier puma) und 'caca' grau (die farbe grau) -> der titicacasee gehört zur einen hälfte peru, zur anderen bolivien: die peruaner sagen, 'titi' sei der peruanische teil des sees, 'kaka' gehöre den bolivianern...dementsprechen meinen die bolivianer, 'titi' sei der bolivianische teil des sees und 'kaka' gehöre den peruanern..;) ]

..für die 5stündige reise von arequipa nach puno (wo übrigens beinahe 2000 höhenmeter überwunden werden müssen) hat man gerade mal 20 soles, ca 6.50 franken als etwa bezahlt...für schweizer verhältnisse praktisch unvorstellbar denk ich mir...allerdings sind wir in einer busgesellschaft gegangen, die zwei, drei tage später, sowie uns julio und miriam nach ihrer reise nach puno berichtet hatten, unfälle und motorschaden am laufenden band hatte...wir hatten sozusagen schutzengel, die über unserer reise wachten, weil die busgesellschaft, in der wir reisten, sei anscheinend bekannt für ihre unfälle - schon der vierte chauffeur habe sein bein dabei verloren...und beim umfall, den julio und miriam gesehen hatten auf derselben strecke, handelte es sich um einen solchen bus, der mit einem laster zusammengestossen ist, alles sei blutverschmiert gewesen, viele verletzte seien zurückgeblieben....gracias a dios entonces, que nosotros no tuvimos algo malo!!