
..so unglaublich nah an den wolken.. (auf ca. 4000 metern über meer).. man hatte beinahe das gefühl, sie anfassen zu können!


..übernachtungsgelegenheit für touristen auf den 'islas flotantes' (mehr oder weniger kostspielig ist diese -> eine übernachtung kostet an die 150 nuevos soles / 50 us dollar)..




..einige daten zu einer der 52 inseln im titicacasee...

..die einheimischen kinder gehen täglich in dieser 'floating school' zur schule..

..junge bootsbegleitung..

..ein 'verabschiedungssingen' in castellano, aymara, quechua, englisch und französisch...wobei man englisch und französisch nur als gemurmel und undeutlich ausgepsrochene silben wahrnehmen konnte ;)

..alina, präsident der insel, hanna..


..artesanias die sie verkaufen (wie immer und überall! - leider sind die bewohner auf den 'islas flotantes' sehr sehr touristisch ausgerichtet -> ihre eigentliche sprache ist 'aymara', sie lernen jedoch 'castellano' des tourismus wegen..)

..dies ist eine 'decke' mit handgemachten stickereien, welche verschiedene geschichten erzählen..

..der präsident der insel (jede schwimmende insel hat ihr eigenen präsidenten), uns den aufbau einer insel mit allem drum und dran demonstrierend, zusammen mit seiner 'unterstützung' ;)




...eine inseln mit ihren einwohnern...es ist so, dass auf diesen schwimmenden inseln jeweils immer so an die 7, 8 familien wohnen...und etwas praktisches haben diese inseln allesamt: im falle einer unannehmlichkeit, streit oder 'krieg' zwischen den familien gibt's die möglichkeit, sich mittels einer säge von der anderen familie 'weg- oder abzuschneiden'.. ;) dann treibt man mit seinem eigenen teil der insel fort auf dem titicacasee...

..touristen-transport von einer 'isla' zur anderen per 'bote de los indigenos' (auf einheimische art)..



..die 'islas flotantes' (schwimmende inseln) die 'los uros' genannt werden - mit ihren "einwohnern"...



..

..ein mann auf einem floss, den titicacasee befreiend vom grünem schlamm auf dessen oberfläche, im gegenlicht der abendsonne, die hinter dem hügel, an dem puno gebaut ist, untergeht.. ;)

...und noch mehr davon..

..fischerbötchen...

..otra vez...

..mitm städtchen puno am hang..(puno liegt übrigens auf fast 4000 metern über meer!)

...que bonita vista, no es cierto?..

..vom ufer des städtchens puno aus hat men diesen ausblick über den höchstgelegenen befahrbaren see der ganzen welt, über den titicacasee..
[ beim titicacasee / titiqaqasee / titikakasee bedeutet das 'titi' puma (das raubtier puma) und 'caca' grau (die farbe grau) -> der titicacasee gehört zur einen hälfte peru, zur anderen bolivien: die peruaner sagen, 'titi' sei der peruanische teil des sees, 'kaka' gehöre den bolivianern...dementsprechen meinen die bolivianer, 'titi' sei der bolivianische teil des sees und 'kaka' gehöre den peruanern..;) ]
..für die 5stündige reise von arequipa nach puno (wo übrigens beinahe 2000 höhenmeter überwunden werden müssen) hat man gerade mal 20 soles, ca 6.50 franken als etwa bezahlt...für schweizer verhältnisse praktisch unvorstellbar denk ich mir...allerdings sind wir in einer busgesellschaft gegangen, die zwei, drei tage später, sowie uns julio und miriam nach ihrer reise nach puno berichtet hatten, unfälle und motorschaden am laufenden band hatte...wir hatten sozusagen schutzengel, die über unserer reise wachten, weil die busgesellschaft, in der wir reisten, sei anscheinend bekannt für ihre unfälle - schon der vierte chauffeur habe sein bein dabei verloren...und beim umfall, den julio und miriam gesehen hatten auf derselben strecke, handelte es sich um einen solchen bus, der mit einem laster zusammengestossen ist, alles sei blutverschmiert gewesen, viele verletzte seien zurückgeblieben....gracias a dios entonces, que nosotros no tuvimos algo malo!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen